leitung fachbereich Herr Konerding

Fachbereichsleiter: Herr Konerding Mathematik

Die Mathematik spielt sowohl in der Freizeit als auch im späteren Berufsleben unserer Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle. Der Umgang mit Größen (Preise, Längen, Zeit usw.) erleichtert ihnen den Alltag und qualifiziert sie für den Beruf. Wir tragen dem Rechnung, indem neben den wichtigen Grundkenntnissen auch viel Wert auf die Vermittlung von vielfältigen Lösungsstrategien legen. So lernen die Schülerinnen und Schüler den Werkzeugcharakter der Mathematik auch in Alltagssituationen kennen und schätzen.

Der Mathematikunterricht hat sich im Laufe der Zeit erheblich gewandelt. So beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler u.a. mit stochastischen Aufgaben, mit Knobelaufgaben oder vielfältigen Geometrieproblemen, bei denen kreative Lösungswege gefragt sind. Die häusliche Unterstützung ihrer Kinder ist deshalb für viele Eltern eine große Herausforderung. Um sie dabei zu unterstützen bietet unsere Schule für die Jahrgänge 5 bis 7 Hausaufgabenhilfe an und in jedem Jahrgang können unsere Schülerinnen und Schüler am Förderunterricht Mathematik teilnehmen.

Lehrkräfte Frau Buchholz, Herr Bohlen, Herr Haertel, Frau Haller, Frau Meier, Frau Reinsch, Frau Rothe, Herr Helms, Frau Ruhnke, Frau Scheffen, Herr Hinzpeter, Frau Knispel, Herr Konerding, Frau Prigge, Herr Torke

Fachbereichsleiter: Herr Sander Physik

Einen Beitrag zur Entwicklung eines naturwissenschaftlichen Weltbildes bei Jugendlichen zu leisten und Hilfestellung zur Erschließung der Umwelt samt der damit verbundenen Berufswelt anzubieten, ist eine wesentliche Aufgabe des Physikunterrichts. Ferner soll er die Verantwortung des Menschen für seine Umwelt und die Auswirkungen von technischen Entscheidungen aufzeigen. In Physik spielen neben technischen Errungenschaften auch Naturgewalten eine Rolle. Von beiden gehen nicht nur Faszination, sondern auch Gefahren aus. Sei es der Kurzschluss, das Atomkraftwerk oder der Blitz.

Physikunterricht bedeutet: Vermutungen zu äußern; einen Versuch aufzubauen und aufzuzeichnen; gemachte Beobachtungen in Worte zu fassen; Messungen durchzuführen und zu notieren; und dadurch die Vermutung zu bestätigen oder zu widerlegen und eine Erklärung für das untersuchte Phänomen zu finden.
Wie entsteht ein Regenbogen? Warum kann ein und dieselbe Lampe im Treppenhaus mit zwei verschiedenen Schaltern ein- bzw. ausgeschaltet werden? Warum wird ein Fahrradreifen in der heißen Sonne praller und platzt womöglich?

Lehrkräfte Herr Sander, Herr Hausik, Herr Konerding, Frau Meier

Fachbereichsleiterin: Frau Stolz Biologie

Naturwissenschaften prägen unsere Gesellschaft und bilden heute einen wesentlichen Teil unserer kulturellen Identität. Der Beitrag der Biologie zur Welterschließung liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen. Das Fach Biologie fördert durch die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Themen sowie den Arbeitsmethoden und Denkweisen der Fachwissenschaft die Kompetenzen, die Schüler für eine naturwissenschaftlich – technische Berufsorientierung, aber auch für die aktive Teilhabe an der öffentlichen Diskussion benötigen.

Die Schüler erkennen die Einzigartigkeit eines jeden Lebewesens; dies führt zur Bereitschaft, sich selbst zu akzeptieren und aktiv zur Erhaltung der eigenen Gesundheit beizutragen, aber auch zu einem respektvollen Verhalten gegenüber den Mitmenschen und allen anderen Lebewesen.

Lehrkräfte Frau Brüggemeyer, Frau Haller, Frau Knispel, Frau Prigge, Frau Stolz

Fachbereichsleiter: Herr Sander Chemie

Im Chemieunterricht werden ebenfalls naturwissenschaftliche Inhalte vermittelt, die u.a. chemische Reaktionen und Zusammenhänge darstellen.
Der Unterricht in der allgemeinbildenden Schule in Chemie vermittelt darüber hinaus spezifische Techniken und Fähigkeiten, die mithilfe von Experimenten verdeutlicht und erklärt werden.
Unser Alltag lässt sich ohne Kenntnis elementarer naturwissenschaftlicher Zusammenhänge nur lückenhaft verstehen. Die Entwicklung und die Erforschung von industriellen Produktionsverfahren, die mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse nutzen, führten in der Geschichte und auch heute zu weitreichenden Veränderungen.

Es ist Aufgabe des Chemieunterrichts, einen Einblick in stoffliche Zusammensetzung und in Vorgänge der Natur zu geben. Stoffumwandlungen in der belebten und unbelebten Natur beruhen ebenfalls auf chemischen Reaktionen und sollten als solche erkannt werden können. Ebenso sollte aus der Vermittlung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse Verständnis für die moderne Technik und eine positive Einstellung dazu aufgebaut werden, da doch gerade die Chemie durch Einführung neuer Produkte einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen des Menschen geleistet hat (vgl. Wikipedia, www. Wikipedia.de, zuletzt aufgerufen am 11.07.2017)

Lehrkräfte Frau Haller, Herr Hausik, Herr Sander

Fachbereichsleiter: Herr Bohlen Informatik

Die rasante Entwicklung der neuen Technologien und Medien ist eine gesellschaftliche Veränderung, die die Schule vor neue Aufgaben und Herausforderungen stellt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist es erforderlich, Medienkompetenz von Anfang an aufzubauen und zu fördern. Gleichzeitig ist es Aufgabe der Schule, für Chancengleichheit zur sorgen. Alle Kinder sollten die Möglichkeit haben, im Bereich der neuen Medien Erfahrungen zu sammeln und Kompetenzen aufzubauen, auf die sie später im Berufsleben zurückgreifen können. Es geht auch darum, Sinn und Nutzen zu vermitteln, zu zeigen, was sich im und durch das Netz alles lernen lässt. Alle Kinder kennen WhatsApp, YouTube, Instagram, Snapchat und Facebook, aber kaum jemand eine Kinder-Suchmaschine. Viele Heranwachsende wissen, wo sie Spiele herbekommen und Musik, aber die wenigstens haben eine Ahnung, wo sie brauchbare Informationen finden oder wie sie aus den tausenden Ergebnissen einer Suchmaschine die herausfiltern können, die ihre Frage beantworten.

In unserem Computerraum stehen den Kindern 24 PCs zur Verfügung, mit denen sie Erfahrungen sammeln können und Fragen nachgehen können: Wie heißen die Ein- und Ausgabegeräte des Computers? Wie gehe ich mit Maus und Tastatur um? Wie erstellt man ein Textdokument? Was muss beim Schreiben einer E-Mail beachtet werden? Wie findet man gezielt Informationen im Internet? Medienkompetenz ist nicht selbstverständlich. Wir möchten dazu beitragen, den Lernenden trotz unterschiedlicher Vorerfahrungen und Voraussetzungen Grundlagen im Umgang mit neuen Medien und einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu vermitteln.

Lehrkräfte Herr Lichtenberg, Herr Gyarfas