Maßnahmen und Angebote

Berufsorientierungsbüro

Das Berufsorientierungsbüro der Erich Kästner Oberschule ist das Büro der Jugendsozialarbeiterin, Nazila Mafi und des Schulsozialarbeiters, Thomas Krammling. Der Raum verfügt über einen Besprechungsbereich und einen Arbeitsbereich mit zwei internetfähigen Rechnern inkl. Drucker. Die Schülerinnen und Schüler finden in dem Büro alle nötigen Unterlagen zur Berufsorientierung und für Bewerbungsangelegenheiten. Sie können sich über Ausbildungsplätze erkundigen, Bewerbungen anfertigen, sich sowohl auf Vorstellungsgespräche als auch auf Auswahltests vorbereiten und Telefonate mit Betrieben üben.

Die Jugendsozialarbeiterin steht den Schülerinnen und Schülern zeitlich flexibel beratend zur Seite. Je nach Vereinbarung können die Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb der Schulzeit an deren Anliegen arbeiten.
In dem Berufsorientierungsbüro erfolgen zudem die Beratungsgespräche der Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit.

Fotos auf ISERV

Betriebspraktikum

Im 9. und 10. Jahrgang absolvieren alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein Betriebspraktikum.
Es wird als Blockpraktikum im Hauptschulzweig im Rahmen von drei und im Realschulzweig im Rahmen von zwei Wochen durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler bemühen sich selber um eine Stelle und werden bei Bedarf von der Schulsozialpädagogin und ggf. den Lehrkräften unterstützt.
Die Entscheidung über die Eignung des Praktikumsplatzes liegt bei der Schule.

Das Praktikum ist in den Unterricht eingebettet und wird intensiv im Wirtschaftsunterricht vor- und nachbereitet. Den Schülerinnen und Schülern werden auf das Berufsfeld und die Rahmenbedingungen des jeweiligen Betriebs oder Institution zugeschnittene Aufgaben gestellt. Die betreuenden Lehrkräfte besuchen die Schülerinnen und Schüler im Praktikum. Die Lernenden führen eine Praktikumsmappe, verfassen einen Bericht und fertigen eine Präsentation an, in der die Erfahrungen des Praktikums dargestellt werden. Die Präsentation wird am Tag der offenen Tür für interessierte Mitschülerinnen und Mitschüler insbesondere der unteren Jahrgänge und deren Eltern organisiert.

(Seminarwoche / Berufsorientierungsfahrt) Seminar zur Berufsorientierung und zur Realisierung von Ausbildungswünschen

Im 9. Jahrgang fahren alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam (Haupt- und Realschulzweig) nach Einbeck, um ein Seminar zum Übergang von Schule zum Beruf zu besuchen, das vom Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. durchgeführt wird. Ziel des Seminars ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Orientierung im Hinblick auf die eigenen Zukunftswünsche und Lebensplanung zu bieten. Die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf ist dabei für die Schülerinnen und Schüler zentral.

Das Bewusstwerden der eigenen Wünsche und Fähigkeiten, die jeder mitbringt sind in der Regel Voraussetzung für eine tragfähige Entscheidung für einen Ausbildungsberuf, bzw. für die selbstbestimmte Gestaltung des eigenen Lebensweges. Als besonders interessant und hilfreich werden die simulierten Vorstellungsgespräche von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern beurteilt.

Potentialanalyse Potentialanalyse Profil AC Niedersachsen

Um Schülerinnen und Schülern eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Beruflichen Orientierung zu geben, wurde ein Kompetenzfeststellungsverfahren an allen allgemein bildenden Schulen ab der Sekundarstufe I verpflichtend eingeführt. Dazu stellt das Land den Schulen eine landesweit einheitliche Verfahrensplattform Profil AC Niedersachsen zur Verfügung. Das Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen ist ein Multimethodenansatz, der zur Ermittlung der individuellen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie zur Erfassung der individuellen beruflichen Interessen dient. Ziel ist es, eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Beruflichen Orientierung zu ermöglichen.

Informationsabend für die Eltern und Schüler*innen aus Jahrgang 9/10

Diverse Referent*innen aus den unterschiedlichsten Institutionen (HWK, IHK, PACE, Agentur für Arbeit, Üstra, ehemalige Schüler*innen) werden den Abend mit kurzen Vorträgen begleiten. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um über die unterschiedlichsten Chancen und Möglichkeiten in der Berufswelt aufzuklären. 

Organisation Frau Mafi Projekte zur Berufsorientierung

  • Taste-Test (Berufe an verschiedenen Ständen selbst erproben 
  • Azubi-Talk (Azubis berichten von der Ausbildung in ihren Betrieben)
  • Mentoren-Training (Vorstellungsgespräche üben)
  • Azubi-Kreuzfahrt (Schnuppertage bei diversen Unternehmen im Rotationssystem für Interessierte aus Jahrgang 10)
  • Beruf & Bildung (Interessierte SuS als Scouts auf der Messe im Einsatz)
  • Betriebsbesichtigungen
  • Unterrichtskooperationen mit den Berufsbildenden Schulen 2 und 3 (ME und Alice Salomon)  

Jahrgang 9
Jahrgang 9/10
Jahrgang 10
Jahrgang 10

Jahrgang 10

Jahrgang 9/10
Jahrgang 9/10

 

Besuch des Berufsinformationszentrums der Bundesagentur für Arbeit (BIZ)

Im 8. Jahrgang lernen alle Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner Oberschule zu Beginn des Schuljahres das BIZ kennen. Mit dem Besuch des BIZ erhalten sie die Gelegenheit, sich mit dessen Angeboten vertraut zu machen und sich mit den Themen Arbeit und Beruf, Ausbildung und Studium, Bewerbung und Auslandsaufenthalte zu beschäftigen. Dazu gehören die Anforderungsprofile verschiedener Berufe und Studiengänge, die Online-Suche nach Praktikums- oder Ausbildungsstellen sowie konkrete Hilfen bei der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen.

Der Besuch des BIZ mit den Schülerinnen und Schülern erfolgt in Begleitung der für die Schule zuständigen Berufsberaterin und einer Lehrkraft. Er wird im Unterricht sorgfältig vor- und nachbereitet.

Azubi-Speed-Dating

Die Teilnahme an diversen Angeboten, bei denen die Möglichkeit besteht, in direkten Kontakt mit Firmen zu treten, ist für die Schülerinnen und Schüler der Erich Kästner Oberschule meist von besonderer Bedeutung. Aus diesem Grund werden auch die Speed Dating Angebote sowohl von der IHK  als auch von der HWK immer sehr gut angenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit sich zu präsentieren, Fragen zu stellen, weitere Firmen und Berufe kennen zu lernen und idealerweise erste effektive Kontakte für ihre Ausbildungssuche zu knüpfen.

Die „Dating“-Angebote werden vorab in der Schule kommuniziert und die interessierten Schülerinnen und Schüler werden zu den jeweiligen Terminen angemeldet. Als Vorbereitung auf die Gespräche müssen sie ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen, sich über die Berufe informieren und für sich auf die Gespräche vorbereiten.
Aus den bisherigen „Dating“ Angeboten haben sich für einige Schülerinnen und Schüler bereits sowohl Praktikums- als auch Ausbildungsplätze ergeben.

Betriebsbesichtigung: Continental AG

Arbeitsabläufe, Arbeitsumgebungen und das Arbeitsklima sind drei Aspekte, welche sich nur erkunden lassen, wenn man direkt vor Ort die Firma im Alltag erleben kann. Aus diesem Grund wird das Angebot von Betriebsbesichtigungen von Schülerinnen und Schülern stets gerne wahrgenommen. So auch die Betriebsbesichtigung bei der Firma Continental. Die Schülerinnen und Schüler hatten nach einer Präsentation zum Unternehmen sowie einer kurzen Vorstellung der großen Palette an Ausbildungsangebote die Möglichkeit im Ausbildungscenter von Continental diverse Arbeitsschritte zu erproben und aktiv zu erleben.

Zudem konnten die Schülerinnen und Schüler bei einem kleinen Auszug aus dem Auswahltest von Continental herausfinden, was sie im Einstellungsverfahren erwartet und ob sie diese Hürde erfolgreich meistern würden. Der Tag endete mit einer Führung durch die Produktionshallen und mit der Resonanz, dass bereits sehr bald erste Bewerbungen für Praktika und Ausbildungen an Continental verschickt werden.

Fotos auf ISERV

Berufswahlordner Dokumentation der individuellen Berufs- und Lebensplanung

Die Berufswahlordner werden jährlich an der Erich Kästner Oberschule im gesamten achten Jahrgang vorgestellt und ausgeteilt. Sie fließen als Hauptbestandteil in den Wirtschaftsunterricht mit ein und dienen als Grundlage für die Berufsberatung. Der Berufswahlordner soll die Schülerinnen und Schülern bei der Wahl eines Berufes unterstützen. Als Orientierungsgrundlage verschafft er den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über Fortschritte, Unterlagen, Ansprechpartner, persönliche Fähigkeiten und vieles Mehr.

Die sorgfältige Pflege des Berufswahlordners führt zu einer bewussteren Einstellung gegenüber der Berufsorientierung. Die kontinuierliche Dokumentation und Auseinandersetzung mit den Inhalten zeigt den Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit und prägt sich in deren Bewusstsein ein. Zudem bietet der Berufswahlordner allen weiteren Beteiligten wie z.B. Lehrkräften, Eltern, Berufsberatung etc. einen Überblick über den aktuellen Stand der Berufsplanung und dokumentiert mögliche Ausbaubedarfe.