Maßnahmen und Angebote
Berufsorientierungsbüro
Das Berufsorientierungsbüro der Erich Kästner Oberschule ist das Büro der Jugendsozialarbeiterin, Nazila Mafi und des Schulsozialarbeiters, Thomas Krammling. Der Raum verfügt über einen Besprechungsbereich und einen Arbeitsbereich mit zwei internetfähigen Rechnern inkl. Drucker. Die Schülerinnen und Schüler finden in dem Büro alle nötigen Unterlagen zur Berufsorientierung und für Bewerbungsangelegenheiten. Sie können sich über Ausbildungsplätze erkundigen, Bewerbungen anfertigen, sich sowohl auf Vorstellungsgespräche als auch auf Auswahltests vorbereiten und Telefonate mit Betrieben üben.
Die Jugendsozialarbeiterin steht den Schülerinnen und Schülern zeitlich flexibel beratend zur Seite. Je nach Vereinbarung können die Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb der Schulzeit an deren Anliegen arbeiten.
In dem Berufsorientierungsbüro erfolgen zudem die Beratungsgespräche der Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit.
Fotos auf ISERV
Betriebspraktikum
Im 9. und 10. Jahrgang absolvieren alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein Betriebspraktikum.
Es wird als Blockpraktikum im Hauptschulzweig im Rahmen von drei und im Realschulzweig im Rahmen von zwei Wochen durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler bemühen sich selber um eine Stelle und werden bei Bedarf von der Schulsozialpädagogin und ggf. den Lehrkräften unterstützt.
Die Entscheidung über die Eignung des Praktikumsplatzes liegt bei der Schule.
(Seminarwoche / Berufsorientierungsfahrt) Seminar zur Berufsorientierung und zur Realisierung von Ausbildungswünschen
Im 9. Jahrgang fahren alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam (Haupt- und Realschulzweig) nach Einbeck, um ein Seminar zum Übergang von Schule zum Beruf zu besuchen, das vom Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. durchgeführt wird. Ziel des Seminars ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Orientierung im Hinblick auf die eigenen Zukunftswünsche und Lebensplanung zu bieten. Die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf ist dabei für die Schülerinnen und Schüler zentral.
Potentialanalyse Potentialanalyse Profil AC Niedersachsen
Um Schülerinnen und Schülern eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Beruflichen Orientierung zu geben, wurde ein Kompetenzfeststellungsverfahren an allen allgemein bildenden Schulen ab der Sekundarstufe I verpflichtend eingeführt. Dazu stellt das Land den Schulen eine landesweit einheitliche Verfahrensplattform Profil AC Niedersachsen zur Verfügung. Das Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen ist ein Multimethodenansatz, der zur Ermittlung der individuellen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie zur Erfassung der individuellen beruflichen Interessen dient. Ziel ist es, eine individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Beruflichen Orientierung zu ermöglichen.